Cell Types

Zelltypen

Cellstones™ sind wirklich einzigartig, weil sie Zellen eines geliebten Menschen enthalten – dadurch wird dein Schmuck tief persönlich und unverwechselbar. Zellen sind jedoch mehr als bloße Bausteine: Beim Menschen sind heute rund 200 Zelltypen bekannt, deren Funktionsweisen wir noch nicht im Detail verstehen. Ohne Zweifel gehören sie zu den komplexesten Strukturen auf unserem Planeten.

Jeder Zelltyp hat gewissermaßen seinen eigenen „Beruf“ – vergleichbar mit Klempnern, Ärzten oder der Müllabfuhr in unserer Gesellschaft. Leberzellen, Herzzellen und Hautzellen übernehmen jeweils ganz spezielle Aufgaben. Selbst innerhalb eines Typs, etwa bei Hautzellen, existieren Variationen mit leicht unterschiedlichen Funktionen, was die Komplexität von Cellstones weiter erhöht.

In Cellstones können ein oder mehrere der folgenden Zelltypen enthalten sein, wie unten dargestellt.

Cellstone-Zelltypen

Spitzname: Mighty-Spike-Zellen

Die gezeigten Zellen sind eine Form mesenchymaler Stammzellen (siehe weiße Pfeile) mit auffällig stacheliger Gestalt – daher unser Spitzname „Mighty Spike“. Sie haften an Kunststoffoberflächen und besitzen die bemerkenswerte Fähigkeit, sich in verschiedene „Berufe“ zu verwandeln, etwa Nerven-, Muskel-, Knochen- oder Fettzellen. Sobald sie sich für eine Aufgabe entscheiden, verlieren sie diese Flexibilität. Zusätzlich spielen diese Zellen eine Schlüsselrolle bei der Gewebereparatur, Regeneration und Regulierung des Immunsystems.

Spitzname: Kintama-Zellen

Bei den gezeigten Zellen handelt es sich um Keratinozyten-Vorläuferzellen (siehe weiße Pfeile), die ihre Stammzellfähigkeit behalten und sich daher weiter spezialisieren können. Im Labor erscheinen sie als goldene Kugeln – unser Spitzname „Kintama“ kommt vom japanischen Wort für „goldene Kugel“. Diese Kugeln schwimmen in Flüssigkeit und übernehmen vermutlich eine unterstützende Rolle, um Haare gesund und kräftig zu halten. In hoher Dichte können sie pentagonale Keratinozyten-Blätter bilden. Außerdem tragen sie zur Bildung der Haut bei.

Spitzname: Splitterzellen

Diese Keratinozyten verdanken ihren Namen ihrer Ähnlichkeit mit Holzsplittern. Im Labor schwimmen sie in der Nährflüssigkeit und treten oft in Gruppen auf. Wie strukturelle „Ziegelsteine“ sitzen sie rund um die Haarfaser und sorgen für Halt und Stabilität.

Spitzname: Wabenzellen

Wabenzellen sind eine weitere Form von Keratinozyten. Über sie ist nur wenig bekannt, doch im Labor schwimmen sie in Flüssigkeit und treten stets in Gruppen oder netzartigen Schichten auf. Man vermutet, dass es sich um verbundene Kintama-Zellen handelt, die in dieser Konfiguration nicht so golden schimmern wie einzeln. Ihr Zellkern ist dabei gut sichtbar, und jede Zelle trägt eine vollständige Kopie deiner DNA. Ob es sich tatsächlich um Kintama-Zellen handelt, ist jedoch noch nicht geklärt.

Spitzname: Blasen-Zellen

Diese Zellen enthalten Lipidtröpfchen, die wie Blasen aussehen – daher ihr Spitzname „Kreativzellen“. Über sie, ihre genaue Rolle in der Haarwurzel oder den Grund für die Tröpfchen ist kaum etwas bekannt. Vermutlich stehen sie in Verbindung mit den Talgdrüsen, den winzigen Produktionsstätten in deiner Haut, die Öle produzieren, damit dein Haar und deine Haut gesund bleiben.

Riskiere nicht, dass er/sie sich weniger als etwas Besonderes fühlt – kreiere den einzigartigsten Ring und Schmuck der Welt mit Cellstones.

Die wichtigsten Dinge im Leben sind die, um die du dich sorgst – dein besonderer Mensch. Mit Cellstone-Schmuck kannst du etwas wirklich Einzigartiges verschenken, das aus der Essenz deines Wesens geschaffen wurde.