Instructions

Anleitung

So erhältst du Zellen für Ringe und Schmuck

Damit du deinen persönlichen Ring oder dein Schmuckstück mit deinen Zellen oder denen eines geliebten Menschen gestalten kannst, senden wir dir unser Zellisolierungskit mit ausführlicher Anleitung. Mit diesem Kit sammelst du mindestens 30 Haare mit intakter Wurzel und schickst sie im beiliegenden, vorfrankierten Umschlag an uns zurück. Eine korrekte Entnahme ist entscheidend—unsachgemäß gesammelte Proben können zu einer fehlgeschlagenen Zellisolierung führen.

Auf dieser Seite findest du eine detaillierte Anleitung mit allen Do’s und Don’ts, damit du das beste Ergebnis erzielst. Sollte dein erster Versuch nicht erfolgreich sein, erhältst du von uns kostenlos ein Ersatzkit sowie zusätzliche Tipps, basierend auf unseren Erkenntnissen.

Wichtige Tipps für eine erfolgreiche Probenahme

Bitte lies unbedingt die Anleitung, die du mit deinem Kit erhältst, vollständig durch: Anleitung Zellisolierungskit.

Wir haben festgestellt, dass sich kurze Haare (max. 1,5 cm/0,5 Zoll) leichter handhaben lassen und bestimmte Stellen besser geeignet sind als andere:

  • Für Männer: Gesichtshaar (z. B. Bart oder Schnurrbart), Kopfhaut oder Intimbereich
  • Für Frauen: Haare an den Beinen, auf der Kopfhaut oder im Intimbereich

Sind die Haare länger als 1,5 cm/0,5 Zoll, sollten sie nach dem Ziehen so gekürzt werden, dass sie weniger als ein Drittel des Rohrvolumens ausmachen – kürzer ist aber noch besser.

In diesen Zonen wachsen meist kräftige, widerspenstige Haare mit dicken Wurzeln. Außerdem sind sie häufig schon rasiert und gepflegt, sodass du etwa eine Woche vor Erhalt des Isolationskits (außer bei der Kopfhaut) einfach rasieren kannst, um kurze Haare gezielt wachsen zu lassen.

I29. Image of hairs in medium in tube

Menschliche Haut und Haare beherbergen natürlicherweise Mikroorganismen, die entfernt werden müssen, um eine Kontamination der Probe zu verhindern. Trage das beiliegende Desinfektionsmittel großzügig auf deine Hände, die Pinzette und die Stelle auf, an der du die Haare ziehst. Lass es ein paar Minuten trocknen, bevor du fortfährst.

steps

Nicht jedes herausgezogene Haar ist brauchbar. Viele Haare haben gar keine Wurzel und können deshalb nicht verwendet werden.

Brauchbare Haare mit Wurzel sehen aus wie auf den guten Beispielbildern. Jedes Haar sieht ein wenig anders aus, aber an einem Ende sollte weißliches Material erkennbar sein. Haare ohne Wurzel – wie in den schlechten Beispielbildern gezeigt – solltest Du aussortieren.

Die Wahrscheinlichkeit, ein Haar mit Wurzel zu ziehen, schwankt stark – manchmal haben 1 von 2 Haaren eine Wurzel, in anderen Fällen nur 1 von 20. Das hängt vom Ziehort und individuellen Faktoren wie Alter, Geschlecht und Lebensstil ab. Wenn Du nur unbrauchbare Haare bekommst, versuche es an einer anderen Stelle.

Das Einfüllen der herausgezogenen Haare ins Röhrchen kann knifflig sein, da sie leicht an der Pinzette haften bleiben. Schau dir deshalb unser Video unten an, um zu sehen, wie es ganz einfach funktioniert.

Klebe die Haarwurzel an der Innenseite des Röhrchens fest. Sobald einige Haare haften, kannst du weitere darüber schichten. Achte darauf, dass sie tief genug sitzen und nicht über den Rand hinausragen – ansonsten musst du sie kürzen.

Wenn alle Haare im Röhrchen sind, verschließe die Kappe fest und schüttele das Röhrchen vorsichtig, damit die Flüssigkeit möglichst viele Haare umhüllt.

Die Proben, die du einsendest, enthalten lebende Zellen und müssen umgehend behandelt werden, um ihre Qualität zu erhalten.

Du kannst sie kurz (ein bis zwei Tage) bei Zimmertemperatur aufbewahren, aber bedenke, dass auch der Versand Zeit benötigt.

Bringe den Umschlag so schnell wie möglich zur nächsten Postfiliale.

Vermeide Außenbriefkästen oder Packstationen, da extreme Temperaturen die Haare beschädigen können. Kannst du nicht anders, achte darauf, dass die Außentemperatur nicht unter 10 °C / 50 °F oder über 37 °C / 98,6 °F liegt.

Video-Anleitung

Im folgenden Video findest du eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du die Probenahme durchführst und das Röhrchen im beiliegenden, vorfrankierten Umschlag zurückschickst.

Riskiere nicht, dass er/sie sich weniger als etwas Besonderes fühlt – kreiere den einzigartigsten Ring und Schmuck der Welt mit Cellstones.

Die wichtigsten Dinge im Leben sind die, um die du dich sorgst – dein besonderer Mensch. Mit Cellstone-Schmuck kannst du etwas wirklich Einzigartiges verschenken, das aus der Essenz deines Wesens geschaffen wurde.

Anleitung für Goldschmiede/Juweliere

Wir stellen in Zusammenarbeit mit unseren Partner‑Goldschmieden Richtlinien und Empfehlungen bereit, damit Juweliere und Goldschmiede die einzigartigen Cellstones von Bio Bling nahtlos in ihre Schmuckstücke integrieren können.

Nachfolgend die Kurzversion der Anleitung – für detailliertere Schritt-für-Schritt-Details siehe unsere Goldschmied-/Juwelier-Richtlinien.

1. Wähle einen Fassungsstil

Wir empfehlen dir diese Hauptfassungsstile. Weitere Varianten sind nach deinem Ermessen und dem deines Goldschmieds oder Juweliers möglich.

a) Vollständige Bohrung mit Rand an der Außenseite

Der Cellstone ist von außen und innen sichtbar. Die kleine Einkerbung sichert den Stein und bietet teilweisen Schutz vor leichten Stößen.

  • Der Ring sollte mindestens 2 mm breiter sein als der Durchmesser des Cellstones; letztlich nach Ermessen des Goldschmieds oder Juweliers.

b) Einseitige Fassung

Der Cellstone ist nur von einer Seite sichtbar und kann für einen diskreten Look an der Innenseite des Rings gefasst werden.

  • Der Ring sollte mindestens 1 mm breiter sein als der Durchmesser des Cellstones; letztlich nach Ermessen des Goldschmieds oder Juweliers.

c) Zargenfassung

Auf der Ringschiene platziert, um den Cellstone hervorzuheben.

  • Der Ring sollte mindestens 1 mm breiter sein als der Durchmesser des Cellstones; letztlich nach Ermessen des Goldschmieds oder Juweliers.

2. Bohre das Loch und poliere das Metall vollständig

a) Sobald der Fassungsstil feststeht, kann das Loch im Ring mit einem Hartmetallbohrer oder Kugelfräser gebohrt werden. Der Bohrungsdurchmesser sollte dem Cellstone-Durchmesser entsprechen.

b) Bevor du den Cellstone einsetzt, muss das Metall des Rings oder Schmuckstücks vollständig poliert werden – nutze dafür traditionelle Metallpoliertechniken. Metall und Harz erfordern unterschiedliche Verfahren; poliert man beides zusammen, bleibt Metallabrieb auf dem Cellstone zurück und er wirkt verschmutzt.

3. Den Cellstone in den Ring oder das Schmuckstück einsetzen

a) Der Cellstone wird so gesägt oder gekürzt, dass er in das vorgebohrte Loch passt. Ein kleiner Rest Überlänge bleibt, um sicherzustellen, dass er nicht zu kurz ist; dieser wird später abgeschnitten (siehe unser Demo-Bild des Cellstone-Fassungsrings).

b) Ein zweiteiliger, metallgeeigneter Klebstoff (z. B. UHU Plus Schnellfest Transparent) wird in das Loch gegeben. Anschließend wird der Cellstone eingesetzt und überschüssiger Kleber entfernt. Nach den Angaben des Herstellers aushärten lassen.

Demo-Ring mit mehreren Fassungen

4. Cellstone polieren und fertigstellen

a) Das überschüssige Cellstone-Material wird mit einer Diamanttrennscheibe oder einem feinen Hartmetallfräser so nah wie möglich am Metall entfernt. Malerkrepp kann um den Cellstone geklebt werden, um das Metall zu schützen.

b) Der Cellstone wird anschließend nass geschliffen und mit angefeuchteten Schleifpapieren in folgender Körnungsreihenfolge poliert: 400 → 800 → 1000 → 1200 → 1500 → 2000 → 3000. Das Schutzband sollte besonders bei den gröberen Körnungen überprüft und bei Bedarf erneuert werden, um Kratzer im Metall zu vermeiden.

c) Abschließend mit einer Kunststoff-Polierpaste (z. B. EPODEX Polierpaste) polieren, um 3 µm tiefe Kratzer zu entfernen, und anschließend mit einer Paste (z. B. 3M 09639 Finesse-it Polish) die letzten Kratzer < 0,5 µm beseitigen.

5. Fertigen Ring reinigen

Reinige den kompletten Ring abschließend mit einem weichen Tuch und geeignetem Reinigungsmittel, um alle Rückstände von Schleifabrieb und Kleber zu entfernen.

Beispiele fertiger Ringe:

Farbe und Ausstrahlung des Cellstones hängen vom Ringdesign und der Beleuchtung ab; Ergebnisse können von den unten stehenden Beispielen abweichen.

Cellstone Farbe: Rot
Vollständige Bohrung mit Rand an der Außenseite (1/2)
Cellstone Farbe: Rot
Vollständige Bohrung mit Rand an der Außenseite (1/2)
Cellstone Farbe: Kristall
Einseitige Fassung innen


3-Cellstone-Konzept: Mutter (lila), Sohn (blau), Tochter (lila)

 

Einseitige Fassung außen

Cellstone Farbe: Türkis
Einseitige Fassung außen
Cellstone Farbe: Limette
Zargenfassung

100% Geld-zurück-Garantie, wenn er/sie es nicht liebt!

Unser Ziel ist die absolute Kundenzufriedenheit. Um dir die Entscheidung zu erleichtern und Reue zu vermeiden, bieten wir eine vollständige Geld-zurück-Garantie, falls er/sie das Cellstone-Konzept nicht liebt.

Wenn er/sie es nicht mag, kann jeder Goldschmied den Ring einfach wiederherstellen: Den Cellstone entfernen, neues Metall einsetzen, alles zu einem Stück verschmelzen und bis zum neuwertigen Zustand polieren. Basierend auf unseren Recherchen lieben ihn jedoch fast alle!

Weitere Informationen findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Häufig gestellte Fragen

Das Haarsammelset enthält eine ausführliche Anleitung, ein Entnahmeröhrchen mit Konservierungsflüssigkeit, eine Pinzette, ein Desinfektionsmittel (ohne Alkohol), vier Handschuhe in zwei Größen (XL und M, passend für S, M, L und XXL), einen vorausbezahlten Rückumschlag für das Röhrchen und optional eine Betäubungscreme, falls du sie mitbestellt hast.

Du musst mindestens 30 Haare mit sichtbaren Wurzeln (weißes Material an den Enden) sammeln. Verwirf alle Haare ohne Wurzeln, da sie nicht verwendet werden können. Schau dir bitte unser Anleitungsvideo an, das die Epilation von Gesichtshaaren als Beispiel zeigt.

Für Männer empfehlen sich Gesichts- und Schamhaare, da sie meist kräftige Wurzeln haben. Achte darauf, dass sie nicht länger als 1,5 cm (0,5 Zoll) sind. Kopfhaare können eine Alternative sein, erfordern aber in der Regel nachträgliches Kürzen und bergen ein höheres Kontaminationsrisiko.

Für Frauen sind Bein- und Schamhaare ideal, ebenfalls mit starken Wurzeln. Halte sie kurz (max. 1,5 cm/0,5 Zoll). Kopfhaare funktionieren nur, wenn andere Stellen versagen, müssen dann aber ebenfalls getrimmt werden und bergen ein erhöhtes Kontaminationsrisiko.

Versuche, wie im Leitfaden empfohlen, Haare an verschiedenen Stellen zu ziehen. Für die meisten Menschen eignen sich Gesicht, Kopfhaut, Beine oder Intimbereich am besten.

Solltest du danach trotzdem nicht auf die Mindestanzahl von 30 Haaren mit Wurzel kommen, kannst du das Röhrchen einfach mit der gesammelten Menge einsenden. Beachte jedoch, dass sich mit weniger Haaren die Erfolgschance verringert.

Gelingt es dir an keiner Körperstelle – auch nicht an Brust, Bauch, Armen oder Rücken –, Haare mit intakter Wurzel zu gewinnen, können wir dir unseren Service leider nicht anbieten.

Die Dauer der Haarentnahme hängt davon ab, wie viele Wurzeln in den ausgezupften Haaren im Vergleich zu Haaren ohne Wurzeln enthalten sind.

Wenn zum Beispiel jedes zweite Haar eine Wurzel enthält, geht es schnell. Manchmal kann es aber auch vorkommen, dass du selbst nach dem Herausreißen von 10 oder 20 Haaren keine Wurzel findest. Tritt das häufiger auf, solltest du eine andere Stelle ausprobieren.

Insgesamt solltest du für den gesamten Vorgang, also alle Schritte, etwa 30 bis 45 Minuten einplanen. Für optimale Ergebnisse empfehlen wir dir, einen Zeitpunkt zu wählen, an dem du den Vorgang in Ruhe durchführen kannst.

Mehr als 30 Haare mit intakter Wurzel zu sammeln (bis zu 80 pro Röhrchen) erhöht deine Erfolgschancen, da so die Wahrscheinlichkeit steigt, genügend Zellen zu isolieren.
Führe alle Schritte sorgfältig aus und desinfiziere alles gründlich, um das beste Ergebnis zu erzielen und Fehlerquellen zu minimieren.

Ja, die Haarlänge ist wichtig. Sie sollte 1,5 cm (0,5 Zoll) nicht überschreiten, da kürzere Haare leichter zu verarbeiten sind. Eine Mindestlänge gibt es nicht – wenn du sie mit der Pinzette greifen und aus der Haut ziehen kannst, ist das ausreichend.

Längere Haare kürzt du nach dem Ausreißen mit einer desinfizierten Schere – schneide dabei immer das Ende ohne Wurzel ab.

Zieh zuerst die mitgelieferten Handschuhe an. Besprühe die Haarentnahmestelle großzügig mit dem Desinfektionsspray (bei Gesichtsbehaarung empfehlen wir, das Spray auf die Handschuhe zu sprühen und damit sanft über das Gesicht zu reiben) und reibe sie gründlich ab.

Als Nächstes besprühst du die Pinzette und reibst sie am Metall ab. Zum Schluss besprühst du deine behandschuhten Hände und reibst sie aneinander, um vollständige Sauberkeit zu gewährleisten.

Bitte warte einige Minuten, bis alles vollständig an der Luft getrocknet ist, bevor du fortfährst. Eine gründliche Desinfektion ist entscheidend, um die Probenqualität zu sichern und Kontaminationen zu vermeiden.

Das Kit ist im Allgemeinen auch bei empfindlicher Haut oder Allergien sicher anwendbar. Wenn du normale Haarentfernung durch Epilation verträgst, solltest du das Kit ohne Probleme nutzen können.

Bist du dir unsicher wegen des beiliegenden Desinfektionsmittels (alkoholfrei, auf Wasserbasis, mit maximal 1,0 % Didecyldimethylammoniumchlorid und maximal 1,0 % Alkyl(C12–16)-dimethylbenzylammoniumchlorid), teste zunächst eine kleine Menge auf deiner Haut. Warte mindestens eine Stunde, um mögliche Reaktionen zu beobachten. Du kannst auch dein eigenes Desinfektionsmittel verwenden. Im Zweifelsfall konsultiere bitte einen Arzt.

Personen mit Haut- oder Immunerkrankungen sollten vor der Anwendung unbedingt ärztlichen Rat einholen, um die Sicherheit der Haarentfernung zu gewährleisten.

Im Kit ist optional eine Betäubungscreme für zusätzlichen Komfort erhältlich. Verwende sie nicht, wenn du allergisch auf Lidocain, Prilocain oder Epinephrin reagierst. Bei Unsicherheiten zu Hautempfindlichkeiten, Allergien oder anderen Gesundheitsfragen konsultiere vor der Anwendung bitte stets einen Arzt.

Wir empfehlen, das Kit in einem Badezimmer mit Toilette und Waschbecken zu verwenden. Lege das Röhrchen auf das Waschbecken und setz dich mit geschlossenem Toilettendeckel auf die Toilette, während du die Haare durch das Rohr ziehst und sammelst. Für Gesichtshaare nutze Spiegel und Waschbecken. So schaffst du eine saubere, bequeme und gut organisierte Umgebung für den Vorgang.